Im Alltag sind Autos häufig verschiedenen äußeren Einflüssen wie UV-Strahlung, Vogelkot, Harz, Staub usw. ausgesetzt. Diese Faktoren beeinträchtigen nicht nur das Aussehen des Fahrzeugs, sondern können auch den Lack beschädigen und somit den Wert des Fahrzeugs mindern. Um ihr Auto zu schützen, decken viele Besitzer es mit einer Schicht Autobekleidung ab, um zusätzlichen Schutz zu gewährleisten.
Im Laufe der Zeit kann PPF jedoch durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt werden und sich allmählich zersetzen, wodurch seine Schutzwirkung nachlässt.
1. Materialqualität: Die Materialqualität von PPF wirkt sich direkt auf die Lebensdauer aus. Üblicherweise besteht PPF aus TPH oder PVC und hat eine Lebensdauer von etwa 2 bis 3 Jahren; besteht PPF aus TPU, beträgt die Lebensdauer etwa 3 bis 5 Jahre; ist PPF zusätzlich mit einer Spezialbeschichtung versehen, beträgt die Lebensdauer etwa 7 bis 8 Jahre oder sogar mehr. Generell weisen hochwertige PPF-Materialien eine bessere Haltbarkeit und bessere Schutzeigenschaften auf und sind widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse, was ihre Lebensdauer verlängert.
2. Äußere Umgebung: Verschiedene Regionen und Klimabedingungen wirken sich unterschiedlich stark auf PPF aus. Beispielsweise können Gebiete mit hohen Temperaturen und starker Sonneneinstrahlung das ganze Jahr über die Alterung und den Abbau von PPF beschleunigen, während feuchte oder regnerische Gebiete dazu führen können, dass PPF feucht wird oder sich Schimmel bildet.
3. Täglicher Gebrauch: Die täglichen Nutzungsgewohnheiten der Autobesitzer wirken sich auch auf die Lebensdauer von PPF aus. Häufiges Autowaschen, langes Parken und Sonneneinstrahlung, häufiges Kratzen und andere Verhaltensweisen können den Verschleiß und die Alterung von PPF beschleunigen.
4. Wartung: Die richtige Wartung ist der Schlüssel zur Verlängerung der Lebensdauer von PPF. Regelmäßige Reinigung, Schmierung und Reparatur können die Alterung von PPF verlangsamen und ihre langfristige Wirksamkeit sicherstellen.




1. Regelmäßige Reinigung: Staub, Schmutz und andere Verunreinigungen auf der PPF-Oberfläche können deren Schutzwirkung beeinträchtigen. Daher wird Autobesitzern empfohlen, ihre PPF regelmäßig zu reinigen, um sie sauber und glatt zu halten. Verwenden Sie milde Autoreiniger und eine weiche Bürste. Vermeiden Sie zu aggressive Reiniger, um die PPF-Oberfläche nicht zu beschädigen.
2. Vermeiden Sie mechanische Beschädigungen: Vermeiden Sie Kratzer oder Stöße mit harten Gegenständen auf der Oberfläche des PPF. Dies kann zu Kratzern oder Beschädigungen der PPF-Oberfläche führen und so die Schutzwirkung verringern. Wählen Sie beim Parken einen sicheren Parkplatz und vermeiden Sie den Kontakt mit anderen Fahrzeugen oder Gegenständen.
3. Regelmäßige Wartung: Regelmäßige Wartung und Reparatur von PPF ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung seiner Wirksamkeit. Wenn Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung auf der PPF-Oberfläche festgestellt werden, sollten Reparaturen rechtzeitig durchgeführt werden, um eine weitere Ausweitung des Problems zu verhindern.
4. Vermeiden Sie extreme Umgebungen: Längerer Aufenthalt in extremen Klimabedingungen wie hohen Temperaturen, intensiver Sonneneinstrahlung oder großer Kälte kann den Abbau der PPF beschleunigen. Parken Sie Ihr Fahrzeug daher möglichst im Schatten oder in einer Garage, um die negativen Auswirkungen auf die PPF zu minimieren.
5. Regelmäßiger Austausch: Obwohl die Lebensdauer von PPF durch korrekte Anwendung und Wartung verlängert werden kann, verschlechtert sich die PPF nach einer gewissen Zeit. Daher wird Autobesitzern empfohlen, ihre Autobekleidung regelmäßig auszutauschen, um sicherzustellen, dass ihr Fahrzeug stets optimal geschützt ist.



ANDERE
Voraussetzung für die Verlängerung der Lebensdauer von PPF ist der Kauf hochwertiger PPF. Einige PPF, die als „hochwertig und günstig“ angepriesen werden, verursachen nach kurzer Zeit verschiedene Probleme.
1. Riss
Minderwertiges PPF wird nach einer gewissen Nutzungsdauer aufgrund einer schlechten Materialauswahl beschädigt. Nach Sonneneinstrahlung und ultravioletter Strahlung treten Risse auf der Oberfläche des PPF auf, was nicht nur das Aussehen beeinträchtigt, sondern auch den Autolack nicht schützt.
2. Vergilbung
Der Zweck des Aufklebens von PPF besteht darin, die Helligkeit der Lackoberfläche zu erhöhen. Minderwertiges PPF hat eine geringe antioxidative Wirkung und oxidiert und vergilbt schnell, wenn es Wind und Sonne ausgesetzt wird.
3. Regenflecken
Solche Flecken treten normalerweise bei minderwertigem PPF auf und lassen sich oft nicht einfach abwischen. Sie müssen in eine Autowerkstatt gehen, um sie zu entfernen, was das Erscheinungsbild des Autos stark beeinträchtigt.
4. Kurze Lebensdauer und nicht kratzfest
Tatsächlich ähnelt minderwertiges PPF einer Plastikfolie. Es kann bei der geringsten Berührung leicht reißen. Ein Unfall kann dazu führen, dass PPF „ausscheidet“.
Bei kostengünstigen und minderwertigen Folien kann die Klebeschichttechnologie entsprechend nachlassen. Beim Abziehen der Folie löst sich die Klebeschicht und reißt den Autolack mit, wodurch die Lackoberfläche beschädigt wird. Zudem sind die Rückstände und der Klebstoff nach der Hydrolyse schwer zu entfernen. Dabei kommen Asphaltreiniger, verschiedene Chemikalien und sogar Mehl zum Einsatz, die den Autolack unweigerlich beschädigen.
Normalerweise muss die PPF-Entfernung in einem professionellen Autofoliengeschäft durchgeführt werden. Die üblichen Marktkosten liegen in der Regel bei einigen hundert Yuan. Wenn jedoch noch Klebstoffreste vorhanden sind und der Klebstoff stark ist oder sogar das ganze Auto mit Klebstoff bedeckt ist, fallen zusätzliche Kosten für die Klebstoffentfernung an. Für eine einfache Klebstoffentfernung, die kaum Rückstände vom Offsetdruck hinterlässt, fallen in der Regel zusätzliche Kosten von einigen hundert Yuan an. Besonders stark und schwer zu entfernender Offsetdruck dauert zwei bis drei Tage und kostet mehrere tausend Yuan.
Der Austausch minderwertiger PPF ist für Autobesitzer eine zeitaufwändige, mühsame und mühselige Angelegenheit. Vom Abziehen der Folie über das Entfernen des Klebers bis hin zum erneuten Anbringen kann es 3–5 Tage dauern. Dies ist nicht nur mit Unannehmlichkeiten für den täglichen Gebrauch des Autos verbunden, sondern kann auch zu Sachschäden, Lackschäden und sogar möglichen Streitigkeiten mit Händlern aufgrund von Qualitätsproblemen mit der Lackfolie führen.
Durch den Kauf des richtigen PPF sowie dessen korrekte Verwendung und Wartung lässt sich die Lebensdauer des PPF im Auto voraussichtlich deutlich verlängern, was dem Autobesitzer einen längerfristigen Schutz und Werterhalt bietet.





Bitte scannen Sie den QR-Code oben, um direkt mit uns Kontakt aufzunehmen.
Veröffentlichungszeit: 28. März 2024