Wie gut kennen Sie sich mit Autoinnenfolien aus?
Zur Autopflege gehört nicht nur die Überprüfung des Motors, sondern auch die Erhaltung eines sauberen und unbeschädigten Innenraums.
Der Innenraum eines Autos umfasst alle Aspekte des Fahrzeuginnenraums, wie beispielsweise das Armaturenbrettsystem, das Türschutzsystem, das Sitzsystem, das Säulenschutzsystem und andere Innenraumkomponenten.
Bei diesen Alltagskomponenten geht es nicht nur um die Ästhetik des Fahrzeuginnenraums, sondern auch um dessen Funktionalität, Sicherheit und Komfort.
In der Automobilindustrie haben die Hersteller schon immer großen Wert auf die Gestaltung des Fahrzeugäußeren gelegt, während der Fahrzeuginnenraum einst ein unterschätzter Bereich war.
Da jedoch die Zahl der Privatwagen weiter zunimmt, beginnen die Menschen, auf die Gestaltung des Fahrzeuginnenraums zu achten, und nach und nach kommen Lackschutzfolien auf den Markt.
Lackschutzfolien sind mittlerweile so weit verbreitet, dass sie nicht nur auf dem Lack, sondern auch im Innenraum des Autos angebracht werden können.
Wir können in unserem täglichen Leben nicht ohne Folien aller Art leben. Wir müssen eine gehärtete Folie aufbringen, wenn wir ein Mobiltelefon kaufen, wir müssen eine Frischhaltefolie aufbringen, um unsere Lebensmittel frisch zu halten, wir müssen eine Maske aufsetzen, wenn wir eine Schönheitsbehandlung machen, und wir können eine Lackschutzfolie aufbringen, wenn wir ein neues Auto haben.
Wenn wir die Freude an einer Schutzfolie genießen und wieder ein perfektes, neuwertiges Produkt vor uns haben, erfüllt uns das mit großer Zufriedenheit.
Immer mehr Autoliebhaber werden sich allmählich des Problems der Kratzer im Autoinnenraum bewusst, für das es keine Lösung gibt, und fangen an, sich für so wirksame Mittel wie „Schutzfolien für den Autoinnenraum“ zu interessieren.
Was sind also die Vorteile einer „Autoinnenraum-Schutzfolie“?
Auf dem Markt sind verschiedene Materialien für den Innenraumschutz erhältlich. Welches Material eignet sich am besten für Autoliebhaber? Die meisten Innenraumschutzfolien bestehen aus TPU, einer transparenten Folie, die robust, schnitt- und kratzfest ist und sich selbst reparieren lässt. Dasselbe gilt für die Innenverkleidungsfolie.
Dank der leistungsstarken Reparaturfähigkeit von TPU können sogar Kratzer an Innenteilen „ausgebessert“ werden, sodass diese nach der Anwendung völlig unsichtbar werden, genau wie bei einem neuen Auto.
Wo liegen bei der großen Auswahl an Materialien für Innenfolien die Unterschiede?
Unsere Innenraumfolien bestehen aus TPU mit automatischer Kratzerreparaturfunktion. Sie können außerdem mit einer professionellen Folienschneidemaschine fahrzeugspezifische Innenraumfolien zuschneiden, was den Aufwand und das Risiko der Folienanbringung erheblich reduziert. Unter anderem werden dabei keine Original-Innenraumteile entfernt und das Messer nicht im Original-Fahrzeuginnenraum bewegt.
Die Lackschutzfolie ist so umständlich, dass man sie nicht selbst aufkleben kann, lässt sich die Innenfolie auch nicht selbst aufkleben?
Im Folgenden finden Sie eine Reihe detaillierter Film-Tutorials. Ich glaube, dass Freunde, die einfügen möchten, nach dem Lesen auch „gut einfach“ ausrufen werden.
1. Wischen Sie den Staub aus dem originalen Fahrzeuginnenraum.
2. Nasspastenmethode: Sprühen Sie Schmierwasser auf, um die Position der Folie anzupassen.
3. Bestimmen Sie den Standort, spezielle Schaber direkt fahren Wasser, fest angebracht.
4. Abschließend die Kanten wieder verschließen und die Innenraumschutzfolie perfekt abschließen.
Auch andere Teile werden auf die gleiche Weise verwendet. Beachten Sie, dass das aufgesprühte Wasser dazu dient, die Position der Folie anzupassen. Die Elektrik im Fahrzeuginnenraum wird dadurch nicht beeinträchtigt. Bestimmen Sie die Position und drücken Sie anschließend das Wasser heraus. Es ist wirklich nicht so schwierig.
Mit einer neuen Inneneinrichtung sind Sie jeden Tag besser gelaunt.
Beitragszeit: 09.06.2023
